Akademische Grundausbildung
 
Vom CNU (Conseil National des Universités) [Nationaler Hochschulenrat] im Jahre 2000 zuerkannte Qualifikation für die Bewerbung an Hochschulen für die Sektionen 9 (französische Sprache und Literatur) und 18 (Schauspielkünste)
 
An der Paul-Valéry-Universität Montpellier III im Jahre 2000 eingereichte Doktorarbeit über die französische Literatur des 18. Jahrhunderts (einstimmiges Urteil der Prüfungskommission: summa cum laude) : Prosper Jolyot de Crébillon et la Tragédie « à l’antique » : stratégies et enjeux de la Représentation [Prosper Jolyot de Crébillon und die Tragödie « nach antiker Art» : Strategien und Implikationen der Darstellung], (1362 Seiten), verfasst unter der Leitung von Prof. M. Weil (Disputation am 22. Januar 2000 unter Vorsitz von Prof. Fr. Moureau, Universität Sorbonne Paris IV; Zusammensetzung der Kommission: Professorin M. Weil und Professoren Fr. Moureau, J.-N. Pascal, G. Lieber, S. Corsini (Verwalter der antiken Bestände der Kantonal- und Universitätsbibliothek (BCU) in Lausanne)
 
D.E.S.S. (Diplôme d’Études Supérieures Spécialisées) de Méthodes Physiques appliquées à l’Archéologie et à la Muséographie [Diplomzuerkennung nach Absolvierung des Aufbaustudienganges über die auf die Archäologie und Museographie angewandten physischen Methoden] (Benotung: gut) an der Michel-de-Montaigne-Universität Bordeaux III (CRIAA : Zentrum für interdisziplinäre Forschung in analytischer Archäologie) im Jahre 1994 : Enduits antiques d’étanchéité : aqueduc de Nîmes, mines grecques du Laurion [Antike wasserdichte Beschichtungsmittel : Aquädukt in Nîmes, griechische Bergwerke des Laurions], wissenschaftliche Arbeit unter Leitung von Prof. M. Schvoerer
 
Agregation in Neuphilologie (Romanistik) (13. Platz) im Rahmen des Wettbewerbs des Jahres 1991
 
CAPES (Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen) in Neuphilologie (Romanistik) im Rahmen des Wettbewerbs des Jahres 1986
 
D.E.A. (Diplôme d’Études Approfondies) d’Histoire et Civilisations de l’Antiquité, Études Grecques [Aufbaustudium in Geschichte und Zivilisationen der Antike, Griechische Studien] (Abschluss: sehr gut) an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III im Jahre 1987 : Scènes de nécromancie dans la littérature gréco-latine [Szenen der Geisterbeschwörung in der griechisch-lateinischen Literatur], wissenschaftliche Arbeit unter Leitung von Prof. A. Moreau (†)
 
Magister in Neuphilologie (Romanistik)] (Abschluss: sehr gut) an der Paul-Valéry- Universität Montpellier III im Jahre 1986 : Katabasis eis Aïdou. La Représentation de l’Au-delà dans la littérature et les croyances de la Grèce ancienne [Katabasis eis Aïdou. Die Darstellung des Jenseits in der Literatur und der Volksglaube im alten Griechenland], wissenschaftliche Arbeit unter Leitung von Prof. A. Moreau (†)
 
Licence in Neuphilologie (Romanistik) an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III im Jahre 1984
 
Befähigung für das Lehramt der Mittelstufe in den Fächern Französisch, Geschichte und Erdkunde im Jahre 1984
 

Zusatzausbildungen (andere Qualifikationen)
 
Theater : Spiel, Rhetorik und Gestik des Barocks ; japanisches Theater (praktische Lehrgänge)
 
Einführungs- und Fortbildungskurse in die Hof- und Theatertänze des 17. und 18. Jahrhunderts
- Paris im Januar 1996 (3 Tage : Theatertänze in Alceste von Quinault und Lully), unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz-, Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
- Venedig im Dezember 1995 (12 Tage) unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz-, Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
- Aix-en-Provence im September 1995 (8 Tage) unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz-, Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
- Bagnols-sur-Cèze im Mai 1995 (3 Tage) unter Leitung von V. Élouard, Ensemble "Talon Pointe" aus Grenoble
 
Einführungs- und Fortbildungskurse in die Feuillet-Schrift
- Paris im November 1997 (2 Tage : Studie anhand der Abhandlung über Kadenz von Feuillet und des Tanzmeisters von Rameau) unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz,- Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
- Paris im Dezember 1995 (3 Tage : Bearbeitung des Theaterraums in den Partituren in Feuillet-Schrift) unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz-, Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
- Paris im November 1995 (2 Tage : Entziffern der Tanzschrift) unter Leitung von C. Gracio-Moura, Tanz-, Musik- und Schauspielschule Erik Satie, Paris
 
Spiel, Rhetorik und Redekunst im Barocktheater
- Paris im April 1999 (2 Tage : auf die Fabeln La Fontaines angewandte barocke Sprechweise) unter Leitung von C. Bayle, Ensemble "L'Éclat des Muses" aus Paris
- Paris im März 1996 (3 Tage : Kontertanz) unter der Leitung von C. Bayle, Ensemble "L'Éclat des Muses" aus Paris
 
Einführung in das Butoh-Tanztheater
- Avignon im Februar 2006 (5 Tage) ; master class unter Leitung von S. Koseki
- Avignon im Februar 2006 (6 Tage) ; master class unter Leitung von C. Ikeda, Ensemble "Ariadone"
- Avignon im Februar 2005 (6 Tage) ; master class des Meisters K. Murobushi, Compagnie "Ko&Edge Co"
 
Einführung in das No - und Kabukitheater
- Lyon im März 2008 (15 Tage) ; master class unter Leitung des Meisters Sh. Daïmon, Verein "Daïmon Espace"
 

Geschichte des Buchs und des Verlagswesens (theoretische und praktische Lehrgänge)
 
Ausbildung in materieller Bibliografie (Die Buchdruckerkunst und der Buchhandel im 18. Jahrhundert)
- Lyon im September 2010 (4 Tage : "Einführung in die materielle Bibliografie", Fortbildungskurs für Spezialisten der Geschichte des Buches, der Buchdruckerkunst und der graphischen Kommunikation) ; Kursleiter D. Varry, Professor an der Nationalen Hochschule für Informationswissenschaften und Bibliothekswesen (ENSSIB); Organisation im Rahmen der gemeinsamen Seminare des Instituts für die Geschichte des Buches /Museums der Buchdruckerkunst in Lyon und der "Rare Book School" der Universität von Virginia (USA)
- Montpellier, Paul-Valéry-Universität Montpellier III (Institut für Studien über das 18. Jahrhundert (CEDIM) – UMR 5050 von CNRS), 1994-2000 ; Ausbildung parallel zur Fertigstellung der Doktorarbeit; Kursleiterin Cl. Fortuny, Studieningenieurin am CNRS (nationales Forschungszentrum für Wissenschaft und Technik), Inhaberin des Diploms der Nationalen Hochschule des Bibliothekswesens (ENSB) und Spezialistin für die Geschichte des Buches
 
Ausbildung an der virtuellen Bibliothek www.e.-corpus.org
- Arles (Zentrum für die Konservierung des antiquarischen Buches, CCL) im Juni 2012 (1 Tag : "e.corpus : Übertragung von Notizen mit Excel und von Dateien mittels FTP") : Lehrgang für das Personal von Bibliotheken, Archiven und Museen unter Leitung von N. Casanova, CCL)
- Arles (Zentrum für die Konservierung des antiquarischen Buches, CCL) im April 2011 (1 Tag : " Einführung in die Datenbank") Lehrgang für das Personal von Bibliotheken, Archiven und Museen unter Leitung von S. Ipert, Direktor des CCL
 
Fortbildungslehrgang
- Lyon (Institut d’Histoire du Livre, IHL [Institut für Buchgeschichte]), Juli 2016 (4 Tage : « Die Didot und die moderne Typografie in Frankreich : Vorgänger, Nachahmer, Erben », Seminar für Spezialisten der Geschichte des Buches, der Buchdruckerkunst und der graphischen Kommunikation) ; Schulungsleitung : S. Morlighem, Professor für Geschichte der Typografie an der Hochschule für Kunst und Design in Amiens (École supérieure d’art et de design d'Amiens)
- Paris (École nationale des chartes [Nationale Hochschule für Urkundenforschung], Archives nationales [National Archives]) im März 2015 (3 Tage : « Die Erkennung der gewöhnlichen, gepflegten und verzierten Einbände vom Mittelalter bis zum XVIII. Jahrhundert » ; Seminar für Spezialisten der Buchgeschichte) ; Schulungsleitung F. Le Bars, Hauptverwalter an der Nationalbibliothek von Frankreich (Abteilung für der antiken Bestände)
- Paris (École nationale des chartes [Nationale Hochschule für Urkundenforschung], Archives nationales [National Archives]) im Oktober 2014 (2 Tage : « Die Typographie : Geschichte, Anwendung, Einsätze » ; Seminar für Spezialisten der Buchgeschichte) ; Schulungsleitung M. Smith, Professor an der École nationale des chartes
- Paris (École nationale des chartes [Nationale Hochschule für Urkundenforschung], Archives nationales [National Archives]) im Mai 2014 (3 Tage : « Heraldik : Wappen und Siegel » ; Seminar für Spezialisten der Buchgeschichte) ; Schulungsleitung Ch. Denoël, Hauptverwalterin an der Nationalbibliothek von Frankreich (Abteilung für mittelalterliche Handschriften)
- Paris (École nationale des chartes [Nationale Hochschule für Urkundenforschung]) im April 2013 (3 Tage : "Alte Schriftstücke kennen, erkennen und haltbar machen" ; Seminar für Konservatoren und Spezialisten des antiquarischen Buches) ; Schulungsleitung E. Parinet, Professorin an der École nationale des chartes
- Arles (Zentrum für die Konservierung des antiquarischen Buchs, CCL) im November 2012 (1 Tag : "Elektronische Hilfsmittel zur Erforschung des antiquarischen Buches") ; Lehrgang für die europäischen Konservatoren zur Bewahrung des kulturellen Erbes unter Leitung von R. Mouren, Professorin an der Nationalen Hochschule für Informationswissenschaften und Bibliothekswesen (ENSSIB)
- Lyon (Institut d’Histoire du Livre, IHL [Institut für Buchgeschichte]), Oktober 2012 (1 Tag : "Mittel zur Erhaltung und Pflege, für Studium und Aufwertung des typographischen Kulturerbes ") ; Tagesprogramm organisiert vom Institut für die Geschichte des Buches /Museum der Buchdruckerkunst in Lyon im Rahmen der Jahrestagung der Association of European Printing Museums (AEPM)
- Arles (Zentrum für die Konservierung des antiquarischen Buchs, CCL) im Oktober 2012 (5 Tage : "The Oriental Book : Shaping of the Page, Scribe and Illuminator at Work, Making of Oriental Bookbindings and their Conservation" ; Seminar für europäische Konservatoren und Spezialisten des antiquarischen Buchs) ; wissenschaftliche Koordinierung durch S. Ipert, Leiter des CCL, und M. Maniaci, Università degli studi di Cassino e del Lazio meridionale, im Rahmen der kulturellen Programme der European Science Foundation
- Lyon (Institut d’Histoire du Livre, IHL [Institut für Buchgeschichte]) im Juni 2012 (4 Tage : "Französische Einbände mit goldener Verzierung (1507-1967) : große Ateliers und große Liebhaber" ; Seminar für Spezialisten der Geschichte des Buches, der Buchdruckerkunst und der graphischen Kommunikation) ; Kursleiter I. de Conihout, Hauptverwalterin der Bibliothek Mazarine, und P. Ract-Madoux, Buchhändler und Experte für antiquarische Bücher, Organisation im Rahmen der gemeinsamen Seminare des Instituts für die Geschichte des Buches /Museums der Buchdruckerkunst in Lyon und der "Rare Book School" der Universität von Virginia (USA)
 

Archäologie (theoretische Lehrgänge und Praktika vor Ort)
 
- Lancieux im Februar 2000 (5 Tage : "Einführung in die Archäologie des Stoffes : Techniken der Stofffärbung von der Vor- und Frühgeschichte bis zur römischen Periode") ; unter Leitung von M.-P. Puybaret, CNRS - (nationales Forschungszentrum für Wissenschaft und Technik) - Universität Rennes I
- Tautavel im August 1994 (8 Tage : "Vorgeschichte in Katalonien : Methoden und Ergebnisse") ; Sommeruniversität unter Leitung von H. de Lumley, Europäisches Zentrum für vorgeschichtliche Forschung in Tautavel
- Menton und das Tal der Wunder im August 1993 (8 Tage : "Vorgeschichte der Alpes Maritimes zwischen Meer und Bergen. Zivilisationen und Klima der Vorzeit"); Sommeruniversität unter Leitung von H. de Lumley, Museum des Menschen und Museum der Vorgeschichte in Menton
- Vaison-la-Romaine im April 1992 und April 1993 (2 X 5 Tage : "Archäologie für die Schulwelt"); unter Leitung von Ph. Borgard, gemeinsame Veranstaltung der Mission für Handlung und Fortbildung der Lehrkräfte der Nationalen Erziehung (MAFPEN) und des Bezirksrats des Vaucluse
 

Management / Verwaltung (Vorbereitung auf die Wettbewerbe und Diplom-ausbildungen)
 
Vorbereitung auf die juristische Prüfung des Wettbewerbes der Kategorie A (höhere Beamte) der öffentlichen Ämter, Vorbereitungszentrum für die allgemeine Verwaltung (CPAG) / Fakultät für Jura und Wirtschaftswissenschaften, 1983-1984
 
Zeugnis als Verwalter von Ferieneinrichtungen, Montpellier, Zentrum zur Einübung der aktiven Methoden (CEMEA), 1980
 
Zeugnis als Betreuer in Ferieneinrichtungen (mit Spezialisierung auf behinderte Kinder) Montpellier, Zentrum zur Einübung aktiver Methoden (CEMEA), 1979
 

Informatik / Bürokommunikation (theoretische und praktische Lehrgänge)
 
- Nîmes, 1993-2000 (mehrere Anfänger- und Fortbildungskurse von variabler Dauer : Informatik / Bürokommunikation und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)) ; Berufslehrgänge erteilt durch das Unternehmen "Phonem" (Ausbildung und Kommunikation im Unternehmen)
- Nîmes im Jahre 1992 (50 Stunden : Informatik / Bürokommunikation) ; Abendkurs an der Volkshochschule
- Montpellier im Jahre 1985 (50 Stunden : Maschinenschreiben) ; Abendkurs in der Industrie- und Handelskammer
 

Andere Bereiche (Sommerseminare)
 
- Saint-Thégonnec im Juli 1995 (15 Tage : "Individuelles Gedächtnis, kollektives Gedächtnis : soziale und pädagogische Bräuche der Vergangenheit") ; Sommeruniversität unter Leitung der Universität der Westbretagne (Brest)
- Toronto im Juli 1992 (1 Monat : "Seminar in kanadischen Studien für europäische Lehrkräfte") ; internationale Sommeruniversität unter Leitung der Delegation der Provinz Ontario
Titel, Abschlüsse und Qualifikationen
Magali Soulatges
Titel, Abschlüsse und Qualifikationen
Forschung
Lehrtätigkeit
Verantwortlich für
Berufliche Kontaktdaten