Berufserfahrung
 
Delegation beim CNRS [Nationales Forschungszentrum für Wissenschaft und Technik]
- Am Institut de recherche sur la Renaissance, l’âge Classique et les Lumières (IRCL) [Institut für die Erforschung der Renaissance, des klassischen Zeitalters und der Aufklärung], UMR 5186 der Universität Paul-Valéry Montpellier III, 2011-2012
 
Professorin für französische Literatur des 18. Jahrhunderts
- an der Universität Avignon seit 2000
- Simulierte Prüfungen für die Vorbereitungsklassen für die Elite-Hochschulen (CPGE ; Hypokhâgne und Khâgne in Neuphilologie) am klassischen und modernen Alphonse-Daudet-Gymnasium, Nîmes, im Jahre 2011
- am amerikanischen Universitätsinstitut Avignon von 2001 bis 2010
- am Fachbereich für Romanistik der Karls-Universität (Ústav Románských Studií, Karlova Universita), in Prag, Tschechische Republik, im Jahre 2009
- am akademischen Amt für die Fortbildung des Lehrpersonals des nationalen Erziehungswesens (DAFPEN), in Montpellier, von 2007 bis 2009
- an der algerischen Institution für den Erwerb des Doktortitels (EDAF) in Französisch, im Jahre 2007
- am Schulamt des Verwaltungsbezirks Bouches-du-Rhône, Mitarbeit am Fortbildungs-programm (PDF) für Lehrer der Hauptschule, im Jahre 2005
 
Lehrbefähigung für die Oberstufe (Agregation) in Neuphilologie
- Tätigkeit als Agregationsdozentin an der Universität (PRAG)
an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III (Montpellier und Nîmes-Vauban), 1996-1997
an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III (Montpellier, gemeinsame Stelle der Universität für Fortbildung (SUFCo)), 1998-2000
Simulierte Prüfungen für die Vorbereitungsklassen für die Elite-Hochschulen (CPGE ; Hypokhâgne und Khâgne in Neuphilologie am klassischen und modernen Alphonse-Daudet- Gymnasium, Nîmes, 1996-2000
Lehrbeauftragte für französische Literatur an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III, 1991-1993
- ATER (Attaché Temporaire d’Enseignement et de Recherche) [Zeitvertrag als Lehr- und Forschungsbeauftragte], an der Paul-Valéry-Universität Montpellier III, 1994-1996 und 1997-1998
- Forschungsjahr an der Michel-de-Montaigne-Universität Bordeaux III, 1993-1994
- Lehrtätigkeit in Fos-sur-Mer (Bouches-du-Rhône) und in Montpellier (Hérault), 1991-1993
 
Lehrbefähigung für die Mittel- und Oberstufe in Neuphilologie
Praktische Ausbildung am regionalen pädagogischen Zentrum in Montpellier und am Georges-Clemenceau-Gymnasium (Montpellier) ; Lehrtätigkeit in Fos-sur-Mer (Bouches-du Rhône), 1986-1991
 
Lehrtätigkeit an Mittel-und Realschulen (PEGC) für Französisch/Geschichte/Erdkunde
Pädagogische Hochschule Montpellier ; Lehrtätigkeit in Carcassonne (Aude), 1984-1986
 
Grund- und Hauptschullehrerin
Pädagogische Hochschule Montpellier ; Lehrtätigkeit im Verwaltungsbezirk Hérault, 1979-1984
 

Lehrtätigkeit
 
An der Universität Avignon (von 2000)
Vorlesungen und Übungen ; von der Licence bis zum Master 2 sowie Vorbereitung auf die Wettbewerbe ; in allgemeiner und vergleichender Literatur- und Theaterwissenschaft, und im Geschichte (Erhaltung des kulturellen Erbes und Archiv)
- französische Literatur (allgemeine französische Literatur, Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Literaturgeschichte)
- französische Sprache (Geschichte der klassischen Sprache, Grammatik des modernen Französisch, Stilistik, Ausdruckstechniken)
- Methodologie (Dokumentationstechniken, Methodologie der literarischen Übungen, Methodologie der Forschung, Methodologie der Analyse von dramatischen Texten)
- Theaterwissenschaft (Ateliers für dramatische Schrift : Seminare "Theater und Kino", " Theater in Europa ", "Nichtwestliche Theaterformen" und "Die Klassiker in der Konfrontation mit der Bühnendarstellung" ; Geschichte der Inszenierung ; Geschichte der Theatergattungen)
- Geschichte des Buches (Einführung in die materielle Bibliografie, Literatur und Geschichte des Buches, Geschichte des Lesens)
- Vorbereitungskurs auf den CAPES-Wettbewerb in Neuphilologie (Seminar über den Roman, Vorbereitung auf die Prüfung in improvisierter Textinterpretation und Grammatikerklärung, Methodologie der wissenschaftlichen Abhandlung)
- Vorbereitungskurs auf das Agregationsauswahlverfahren in Neuphilologie (Seminare über die literarischen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Programm), Vorbereitung auf die Prüfung in "Interpretation von Texten/ Improvisation"
 
Kapodistrias Universität Athen, Griechenland
(ERASMUS Mobilitätsprogramm für die Lehrenden)
Seminar (L3) in französischer Literatur (4 Tage, März-April 2016)
- Die künstlerische und literarische Avantgarde im 20. Jahrhundert
Seminar (L3) in französischer Literatur (3 Tage, April 2015):
- Die Schauspielkünste im 18. Jahrhundert
- Die künstlerische und literarische Avantgarde im 20. Jahrhundert
 
Am Amerikanischen Universitätsinstitut, Avignon (von 2001 bis 2010)
Universitäts- und Sommerferiensemester über :
- das Theater in Frankreich im klassischen Zeitalter (das französische Theater des klassischen Zeitalters ; Theaterkünste, Schauspielkunst im klassischen Zeitalter ; Schauspielkünste im 18. Jahrhundert)
- die französische Literatur des 20. Jahrhunderts (Einführung in die französische Literatur des 20. Jahrhunderts ; Literatur und Künste : Die künstlerische und literarische Avantgarde im 20. Jahrhundert)
 
An der Karls-Universität in Prag, Tschechische Republik
(ERASMUS Mobilitätsprogramm für die Lehrenden)
Mitleitung einer Masterarbeit im Rahmen des tschechischen Masters in französischer Literatur des 18. Jahrhunderts (über Marivaux) und in diesem Rahmen Konferenzen auf Einladung für das Niveau des Masters (2. Jahr) : die Literaturgattung des Memoirenromans am Anfang des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Manon Lescaut (2009-2011)
 
An der algerischen Institution für den Erwerb des Doktortitels für Französisch in Batna, Algerien
Seminar (M2) in der Forschungmethodologie : Dokumentationstechnik : Von der Forschung bis zur Dissertationsbibliographie (1 Woche im Jahre 2007)
 
Am Schulamt des Verwaltungsbezirks Hérault
Betreuung von Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des akademischen Fortbildungsprogramms ( für Französischlehrer der Sekundarstufe, insbesondere für die Klassen mit Option Theater an den Gymnasien) :
- die französische klassische Theaterdarstellung (2x2 Tage im Jahre 2008, und im Jahre 2009)
- das französische klassische Theater lehren (2 Tage im Jahre 2008)
- Marivaux, Die falsche Zofe : Dramaturgie und Verkleidung (2 Tage im Jahre 2007)
 
Am Schulamt des Verwaltungsbezirks Bouches-du-Rhône
Betreuung einer Veranstaltung "Literatur und Kulturerbe" : "Szenografien der westlichen Welt : Studien der szenischen Vorrichtungen vom Altertum bis zum klassischen Zeitalter" (1 Tag im Jahre 2005)
Lehrtätigkeit
Magali Soulatges
Titel, Abschlüsse und Qualifikationen
Forschung
Lehrtätigkeit
Verantwortlich für
Berufliche Kontaktdaten